Vom Baum zum Tisch: Den Lebenszyklus denken
Der größte Einfluss entsteht oft bei Rohstoffgewinnung und Produktion. Kurze Transportwege, energieeffiziente Trocknung und lokale Fertigung senken Emissionen. Flach verpackte, gut geplante Möbel sparen Platz im Transport, während langer Gebrauch den anfänglichen Fußabdruck sinnvoll über die Jahre verteilt.
Vom Baum zum Tisch: Den Lebenszyklus denken
Zeitloses Design, austauschbare Bezüge und robuste Beschläge verlängern die Nutzungsdauer deutlich. Möbel, die reparierbar und erweiterbar sind, wachsen mit Ihrem Leben. Denken Sie an modulare Regale statt Wegwerf-Kommoden und wählen Sie Qualität, die Ihnen auch in zehn Jahren noch gefällt.
Vom Baum zum Tisch: Den Lebenszyklus denken
Schraubverbindungen statt Vollverklebung erleichtern Reparatur und Demontage. Monomaterialien und klar gekennzeichnete Komponenten unterstützen sortenreines Recycling. Fragen Sie nach Rücknahmeprogrammen des Herstellers und halten Sie Montageanleitungen bereit, damit Ihr Möbel am Ende nicht im Müll, sondern im Kreislauf landet.
Vom Baum zum Tisch: Den Lebenszyklus denken
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.